Es versteht sich von selbst, dass die Schweiz nicht nur ihren Einwohnern, sondern auch ihren Einwanderern eines der besten Bildungssysteme bietet. Jahr für Jahr ziehen Scharen von Menschen in die Schweiz, um sich Bildungsvorteile zu verschaffen. Jeder muss das Schweizer Bildungssystem kennenlernen und kennenlernen, vom Schulkind bis zum Nachdiplomisten.
Das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) ist das Bildungsorgan der Schweiz. Jeder Kanton unter diesem Gremium umfasst sein Bildungssystem, seinen Lehrplan und seine allgemeine Bildungsstruktur.
Kinder beginnen ihre Ausbildung im Kindergarten im Alter von vier Jahren, und die Schulpflicht dauert nur bis 15, danach können die Schüler die formale Schule fortsetzen oder abbrechen. Von 4 bis 15 Jahren können Schüler eine Privatschule besuchen oder eine staatliche Schule besuchen. Aufgrund der Qualität der angebotenen Ausbildung entscheiden sich die meisten Schüler in der Schweiz für eine private Schulausbildung.
Schweizer Vorschulbildung
Die Vorschule, auch Kindergarten genannt, ist ein optionaler Schritt auf dem Bildungsweg eines Kindes. Viele Kantone fördern den Besuch der Vorschule, weil:
• es hilft in früheren Phasen der Entwicklung
• es stimuliert soziale Fähigkeiten
• es hilft Schülern beim Erlernen von Handarbeiten, Spielen, Musik usw
Schweizer Primarschulbildung
Von Kindern im Alter von etwa sechs Jahren wird erwartet, dass sie in die Grundschule gehen, was nach Bundesgesetz obligatorisch ist. Die Grundschulbildung dauert zwischen 4 und 6 Jahren und wird in der Landessprache (Französisch, Deutsch, Rätoromanisch oder Italienisch) unterrichtet.
Die Regierung finanziert öffentliche Grundschulen, die kostenlos sind und auch dafür bekannt sind, Kindern eine erstklassige Bildung zu vermitteln.
Auf der anderen Seite sind Privatschulen ein Paket, das Optionen für die Schulbildung vom Kindergarten bis zur High School bietet. Daher sind sie die besten Optionen für Studenten, die eine nahtlose Ausbildung suchen. Privatschulen sind im Allgemeinen von drei verschiedenen Arten:
• Eine internationale Schule ist eine gute Option für Ex-Pat-Studenten in der Schweiz.
• Die Montessori-Schule soll schon früh ein hohes Maß an Selbständigkeit und Wissen vermitteln.
• Religiöse Schulen vermitteln neben regulären Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften usw. spirituelles Wissen.
Schweizer Sekundarbildung
Da Schüler über 15 Jahren ihre Ausbildung abbrechen können, werden sie im Allgemeinen in einen unteren und einen oberen Abschnitt unterteilt. Die Sekundarstufe I dauert drei Jahre, und sie studieren verschiedene Fächer in dieser Kategorie. Nach 15 Jahren können sie die Ausbildung an ihren jeweiligen privaten oder öffentlichen Schulen abbrechen.
Schülerinnen und Schüler, die sich für eine weiterführende Ausbildung entscheiden, wählen in der Regel zwischen einer der drei weiterführenden Schulen:
• Berufsbildende Schulen (Berufliche Bildung und Ausbildung) bieten eine technische und praktische Ausbildung für zwei bis vier Jahre
• Maturitätsschulen bieten eine allgemeinbildende Ausbildung, die auf die Universitäten vorbereitet
• Fachschulen der Sekundarstufe II bieten traditionelle Ausbildung und Berufsausbildung in bestimmten Berufen.
Universität und Abschluss
Nach Absolvierung der Pflichtschulbildung an Grund- und weiterführenden Schulen sind die Studierenden für die Zulassung zu nationalen und internationalen Universitäten berechtigt.