Wegweiser zur Bildung in der Schweiz

Ausbildung

Als eines der fortschrittlichsten Bildungssysteme der Welt werden die Vorschriften und Richtlinien für die Bildung in der Schweiz von jedem ihrer Kantone festgelegt. Jeder Kanton hat seinen eigenen Schulkalender, Lehrplan und Kriterien. Dieses dezentralisierte Bildungsmodell hat seine Vorteile; es ist jedoch nicht völlig frei von Herausforderungen. Eine der grössten Herausforderungen für Schüler und Eltern sind Situationen, in denen sich Familien entscheiden, von einem Kanton in einen anderen zu ziehen. Die vielfältige akademische Ausbildung jedes Kantons erschwert es den Schülerinnen und Schülern, sich nach einem Kantonswechsel effizient in eine andere Schule zu integrieren.

Die Schulpflicht besteht in der Schweiz für alle Kinder ab dem sechsten Lebensjahr, die Schulpflicht gilt bis zum 15. Lebensjahr. Die Schweiz ist ziemlich berühmt für ihre Privatschulen; Der Großteil der Bevölkerung besucht jedoch lokale öffentliche Schulen, die kostenlose Bildung bieten. Einer der größten Vorteile des Besuchs öffentlicher Schulen in der Schweiz besteht darin, dass Kinder die Möglichkeit haben, andere Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen kennenzulernen. Diese Art der Bildung kann niemals durch Lehrbücher gelehrt werden, sondern sollte durch Erfahrung erworben werden. In der Schweiz gibt es 26 Kantone, und alle öffentlichen Schulen in jedem dieser Kantone ermöglichen die kostenlose Bildung.

Die Bildung in der Schweiz beginnt mit der Grundschulbildung. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass Eltern ihre Kinder vor der obligatorischen Grundschule in den Kindergarten schicken. Im Kindergarten werden die Kinder an die Schweizer Kultur und Sprachen herangeführt. Die Kindergärten bieten spielerisches Lernen an, um den Kindern notwendige soziale Fähigkeiten und grundlegende Umgangsformen zu vermitteln.

Ausbildung

Die Primarschule beginnt in der Schweiz im Alter von sechs Jahren. Die Sekundarstufe I beginnt in der Schweiz im Alter von elf Jahren und dauert drei bis vier Jahre. In dieser Stufe lernen die Kinder ihre Muttersprache, Deutsch und Englisch. Die meisten Schüler in der Schweiz sind zweisprachig, da sie in der Sekundarstufe I neben ihrer Muttersprache eine zweite Sprache lernen. Einige der anderen gelernten Fächer sind Geschichte, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie usw. Sie lernen auch außerschulische Aktivitäten wie Musik, Kunst, Sport usw. Die Schüler in dieser Stufe erhalten auch eine erste Vorbereitung auf das Berufsschulsystem und Berufsorientierung.

Nicht selten passiert es, dass Lernenden vor lauter Studienmaterial die Decke auf den Kopf fällt. Da hilt nur eine Pause und Zerstreuung. Dann sollte der Geplagt das Lernmaterial zur Seite legen und sich bewusst mit einem Spaziergang, einem Treffen mit einem Freund oder Sport ablenken. Die Distanz zum Material und dem Thema verschafft dem Gehirn den Abstand, den es braucht um dann aus der Ferne Zusammenhänge und Strukturen zu erkennen. Wichtig dabei ist, das Thema bei der Pause vollkommen auszuklammern. Vielen hilft dabei Dating. Durch den Kontakt zu neuen Menschen und die aufkommende Aufregung insbesondere beim Dating ist der Mensch zu 100% abgelenkt. Hilfreich können hier Online-Portale wie “Casual Lounge” und “C-date” sein, die sich darauf spezialisiert haben schnelle und unkomplizierte (und auch aufregende) Treffen zu vermitteln.

Das Gymnasium oder die Sekundarstufe II ist in der Schweiz nicht obligatorisch. In dieser Phase wählen die Studierenden je nach Eignung und Interesse, was sie studieren möchten. Bei Interesse können sie sich auf dieser Stufe für ein berufsorientiertes Ausbildungssystem entscheiden oder mit der Sekundarstufe II an Schulen fortfahren. Die berufsbezogene Aus- und Weiterbildung ist aufgrund ihrer hohen Berufschancen eine der beliebtesten und gefragtesten Möglichkeiten für Studierende in der Schweiz. Während der Berufsausbildung lernen die Schüler praktische Arbeitsfähigkeiten, die sie durch Erfahrungen aus erster Hand in bekannten Unternehmen erworben haben. Die Berufsausbildung in der Schweiz dauert in der Regel zwei bis vier Jahre, in Abstimmung mit Partnerbetrieben, die den Lernenden Lehrstellen anbieten, um praktische Kenntnisse in ihren jeweiligen Bereichen zu erwerben. Dies ermöglicht einen reibungslosen Übergang der Schüler in ein Arbeitsumfeld. In den Bildungssystemen der Sekundarstufe II lernen die Schüler die Kernfächer des jeweiligen Berufs, für den sie sich entschieden haben. Die Sekundarstufe II dauert zwei bis drei Jahre, an deren Ende die Schüler eine Prüfung ablegen müssen, um festzustellen, ob sie zur Fortsetzung ihrer Ausbildung berechtigt sind.

In Bezug auf die Hochschulbildung gehört das Schweizer Bildungssystem zu den besten der Welt. Die Qualität und Regulierung der Hochschulbildung in der Schweiz ist anders als anderswo auf der Welt. Es überrascht nicht, dass die Schweiz für viele internationale Studierende zu den Top-Wahlen gehört. Studierende, die ihre Ausbildung an einer der berufsbildenden Schulen erfolgreich abgeschlossen haben, können auch ihre tertiäre Ausbildung fortsetzen. Die Schweiz verfügt insgesamt über zwölf gut funktionierende und regulierte Universitäten, von denen die meisten von den Kantonen betrieben und unterhalten werden, denen sie angehört.
.

Wegweiser zur Bildung in der Schweiz
Scroll to top