Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsförderung (SGBF)
dass Bildung zugänglich sein muss.
Kongressprogramm
Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten
Theoretische Ansätze zur Heterogenität
Expertise in heterogenen Kontexten
Verschiedene Konzepte der Heterogenität
Schweizerische Gesellschaft für Lehrerbildung (SGL)
Unser Beitrag
Die Ziele der Gesellschaft sind:
Bildung konsolidieren
Wir wollen das Fundament der Bildung festigen, damit immer mehr Menschen sie zugänglich finden und in ihrem Leben anwenden können.
Bringen Sie die Bildungsforscher zusammen
Für die exzellente Ausbildung ist Bildungsforschung wichtig. Es ermöglicht uns, die besten Lehrtaktiken voranzubringen, von denen die Schüler profitieren können.

Etablierung der Nachwuchsförderung
Junge Talente sind überall und wir müssen ihnen nur offen gegenüberstehen. Wir helfen ihnen zu wachsen und ihre Fähigkeiten zu schärfen, damit sie marktfähig werden.
Praxis, Verwaltung und Politik
Wir betreuen unterschiedliche Bildungsbereiche und beschränken uns nicht nur auf einen. Wir kümmern uns auch um die praktischen Aspekte, damit Bildung nicht alltäglich wird.
Pläne
Entwicklungsplan für die Bildungsforschung Schweiz
Bewertungen
Glückliche Erfahrungsberichte
„Ich bin beeindruckt von ihren Erkenntnissen und ihrem Engagement für die Aufklärung der Menschen.“

Sven Jung
„Durch ihre Programme. Ich konnte Hunderten von Teenagern helfen, ihre Berufung zu finden.“

Robert Werner
Bloggen
Letzte Aktualisierung

Die besten Tipps zur Förderung Ihrer Forschung
Mit jeder durchgeführten Forschung entstehen neue Erkenntnisse und neue Ideen. Wenn Forschung mit der Welt geteilt wird, kann sie ein enormes Potenzial haben, unsere Lebensweise zu verändern, oder sie kann etwas zur Verbesserung der Welt beitragen. Wenn Sie also der Meinung sind, dass die von Ihnen durchgeführte Forschung das Potenzial hat, eine positive Veränderung in der Gesellschaft herbeizuführen, müssen Sie Ihre Errungenschaften einem breiteren und vielfältigen Publikum bekannt machen.
Wenn Sie Ihre Errungenschaften außerhalb Ihrer akademischen Welt teilen, werden Sie beliebter, was Ihren Ruf verbessern wird. Wenn Sie sichtbarer sind, bieten sich mehr Möglichkeiten, externe Finanzierung zu erhalten. Dies wird Ihnen auch dabei helfen, in der Anfangsphase Ihrer Recherche nach mehr Rekruten zu suchen, da sich mehr Teilnehmer für Ihr Projekt anmelden werden.
In diesem Leitfaden können Sie Techniken zur Förderung Ihrer Forschung kennenlernen.
Überlege dir eine Strategie
Wenn Sie möchten, dass die Leute Ihre Forschung lesen, müssen Sie zuerst Ihr Publikum verstehen. Wer ist Ihr Publikum? Wie kannst du sie anziehen? Sobald Sie Ihr Publikum identifiziert haben, überlegen Sie sich, wie Sie es erreichen können. Sehen Sie, auf welcher Plattform sie ihre Freizeit verbringen und wie sie ihre Zeit online verbringen. Sobald Sie ihre Online-Gewohnheiten verstanden haben, fördern Sie Ihre Recherche in dem Kanal, in dem sie ihre Zeit verbringen.
Interagieren Sie mit Ihrem Publikum und bleiben Sie engagiert
Es reicht nicht aus, nur für Ihre Arbeit zu werben, um Ihr Publikum zu erreichen. Sie müssen bereit sein, Ihre Zeit zu investieren und sie der Plattform zu widmen, die Sie für Werbeaktionen verwenden. Wenn Sie Twitter verwenden, um für Ihre Arbeit zu werben, müssen Sie bereit sein, mehrmals zu twittern. Versuchen Sie auch, mit dem Publikum in Kontakt zu treten; ihre Frage beantworten und alle ihre Zweifel ausräumen.
Seien Sie auch bereit für Feedback. Nicht alle Rückmeldungen werden positiv sein. Es wird viele Rückmeldungen geben, die Sie triggern und eine Debatte oder einen Kampf beginnen sollen. Fallen Sie nicht auf diese Fallen herein und gehen Sie respektvoll mit allen um.
Beteiligen Sie sich aktiv
Nur Online-Promotions durchzuführen, wird nicht ausreichen. Sie müssen mehr Gelegenheiten finden, sich persönlich zu engagieren. Halten Sie in Meetings einen Vortrag oder ein Seminar. Achten Sie beim Präsentieren darauf, dass die Punkte, die Sie machen, klar und deutlich sind.
Sommerlich machen
Erstellen Sie eine Zusammenfassung Ihrer Forschung so, dass sie leicht lesbar und nicht einschüchternd wie Ihre echte Forschungsarbeit ist. Dies hilft dem Leser bei der Entscheidung, ob er mehr über Ihre Forschung erfahren möchte. Vergessen Sie auch nicht, die Zusammenfassung in einem Blog oder einer Gruppe zu posten, in der Sie sich befinden.
Befolgen Sie also diese Techniken, wenn Sie Ihre Forschungsarbeit fördern möchten.

Eigenschaften eines guten Forschers
Was sind die Eigenschaften eines guten Forschers? Kann jeder ein guter Forscher werden? Braucht die Forschung eine bestimmte Qualität, um im Feld erfolgreich zu sein? Auch wenn jeder während des Studiums forschen darf, kann nicht jeder ein guter Forscher sein. Um bei dieser äußerst herausfordernden Aufgabe, die viel Ausdauer erfordert, erfolgreich zu sein, müssen Menschen einige angeborene Qualitäten mitbringen.
Es gibt in der Tat viele Leute, die auf verschiedenen Gebieten forschen. Aber nicht jeder ist in der Lage, Auszeichnungen wie den Young Researcher Prize der Swiss Society for Education (SSRE) zu erhalten. Um solche Ehrenpreise zu erhalten, müssen Sie einen herausragenden Beitrag im Bildungsbereich leisten. Welche Qualitäten sind also erforderlich, um solch prestigeträchtige Auszeichnungen einzuheimsen?
Wenn Sie sich fragen, ob Sie ein guter Forscher werden können, können Sie den Artikel lesen und verstehen, welche Eigenschaften er benötigt.
Wissensdurst
Eine der ersten Eigenschaften, die ein Forscher mitbringen sollte, ist der Durst, Neues zu lernen und zu wissen. Sie sollten einen neugierigen Geist haben, der mehr lernen und neue Dinge entdecken möchte. Sie sollten einen offenen Geist haben, der bereit ist, neue Dinge zu begrüßen und zu erforschen. Denken Sie daran, dass nur eine Person, die „out of the box“ denkt, in der Lage sein wird, die enormen Möglichkeiten zu erkunden, wenn alles auf diesem Gebiet studiert worden zu sein scheint. Nur wer wissensgierig und nicht bereit ist, mit dem Lernen aufzuhören, wird Neues entdecken können.
Schärfe
Schärfe ist eine weitere Eigenschaft, die es einem Forscher ermöglicht, mehr in gemeinsamen Dingen zu sehen. Sie werden aufmerksam sein und einen neugierigen Geist haben, der versuchen wird, etwas Interessantes aus sehr gewöhnlichen Vorkommnissen zu finden.
Reflektieren Sie das Wissen
Ein guter Forscher wird immer über das Wissen oder die neuen Informationen nachdenken, die er gewonnen hat. Nur wenn du über deine Gedanken nachdenkst und nachdenkst, wirst du Einsicht gewinnen. Und Einsicht ist wichtig für die Geburt origineller Ideen.
Intelligenz, um ihre Ideen auszudrücken
Eine weitere Anforderung an einen guten Forscher ist es, gut in der geschriebenen Sprache zu sein. Wie kann irgendjemand verstehen, was Sie sagen wollen, wenn Sie der einzige sind, der verstehen kann, was Sie geschrieben haben? Nur wenn Sie die Schriftsprache beherrschen, können Sie Ihre Ideen richtig ausdrücken. Aber nur wenige Menschen werden die Intelligenz aufbringen, ihre Ideen genau auszudrücken. Aber wenn Sie denken, dass Ihnen diese Eigenschaft fehlt, können Sie die Hilfe einer anderen Person in Anspruch nehmen, die sich mit der Schriftsprache auskennt.
Wenn Sie glauben, dass Sie all diese Eigenschaften mitbringen, können Sie sich auf den Weg der Entdeckung begeben und bemerkenswerte Beiträge leisten.

Tipps zur Förderung Ihrer Online-Recherche
Forschung ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Einsichten und Erkenntnisse zu gewinnen, die für die Entwicklung der Menschheit als Ganzes wichtig sind. Mit jeder Forschung werden wir neue Erkenntnisse gewinnen, die einen großen Unterschied in unserer Lebensweise machen. Jedes Jahr werden weltweit mehr als eine Million Forschungsarbeiten veröffentlicht, was es äußerst schwierig macht, exzellente Forschungen zu finden, die zur Verbesserung beitragen können der Welt.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Forschung das bereits vorhandene Wissen aufwerten und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben kann, müssen Sie Ihre Forschung fördern. Die Förderung Ihrer Forschungsarbeit hat viele Vorteile. Angefangen von der Verbesserung Ihrer Sichtbarkeit und Ihres Rufs bis hin zu positiven Auswirkungen auf die Welt oder das mit der Studie verbundene Gebiet hat sie eine Fülle von Vorteilen.
In dieser digitalen Welt ist die Online-Werbung für Ihre Leistung der beste Weg, Ihre Arbeit einem großen und vielfältigen Publikum zugänglich zu machen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihre Forschung am besten online bewerben können.
Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und entwickeln Sie eine geeignete Strategie
Bevor Sie für Ihre Forschung werben, müssen Sie Ihre Zielgruppe kennen. Wer sind Sie? Was kann ihr Interesse wecken? Auf welchen Online-Plattformen verbringen sie ihre Zeit? Ist Ihr Publikum vielfältig oder arbeitet es in Ihrem Bereich?
Sobald Sie Ihre Zielgruppe und ihre Online-Gewohnheiten identifiziert haben, lenken Sie Ihre Werbung auf die Plattformen, die sie am häufigsten nutzen.
Erstellen Sie eine klare und klare Zusammenfassung
Schreiben Sie eine klare und effektive Zusammenfassung und veröffentlichen Sie sie in verschiedenen Online-Diskussionsgruppen und Foren. Sie können auch erwägen, ein kleines Video zu erstellen, das Ihre Forschung zusammenfasst. Stellen Sie beim Erstellen einer Zusammenfassung sicher, dass Sie sie nicht mit zu viel Fachjargon füllen. Machen Sie es einfach, es einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Posten Sie in den sozialen Medien
Posten Sie den Link der Forschungsarbeit auf verschiedenen Social-Media-Konten. Sehen Sie, welche Plattform Ihr Zielpublikum verwendet, und kanalisieren Sie Ihre Werbeaktionen auf diesen Plattformen.
Verwenden Sie Hashtags
Stellen Sie sicher, dass Sie beim Posten Hashtags hinzufügen. Da es online viele Inhalte gibt, hilft das Hinzufügen von Hashtags dem Publikum, Ihren Beitrag zu finden.
Starten Sie Ihren Blog
Um weitere Fortschritte bei Ihrer Werbung zu erzielen, können Sie Ihren eigenen Blog starten und dort regelmäßig posten. Wenn Sie keine Zeit haben, über Ihr Studium zu schreiben, können Sie sich an einen professionellen Blogger wenden, der Inhalte zu Ihrem Studienfach schreibt.
Fügen Sie Ihrer E-Mail-Signatur einen Link hinzu
Das Hinzufügen eines Links zu Ihrer Recherche in Ihrer E-Mail-Signatur ist ein Muss. Dadurch können Ihre Kontakte über Ihre Forschungsarbeit informiert werden.
Sie können also diesen Methoden folgen, um Ihre Forschung online zu fördern. Verbreiten Sie Ihre Forschung an ein vielfältiges Publikum und begeben Sie sich auf eine Reise, um Wissen zu erlangen.

Wege zur Förderung einer besseren Forschungskultur
Wenn Sie qualitativ hochwertige Forschung wünschen, ist eine positive und motivierende Arbeitskultur unerlässlich. Für die Durchführung exzellenter Forschung sind der Wert, das Verhalten, die Erwartungen, die Richtlinien, die Einstellung und das Verhalten der Mitarbeiter sehr wichtig. Neben der nationalen Politik bestimmen auch lokale Politiken und Programme die Qualität der Forschung.
Forschungsintegrität ist ein weiterer Faktor, der die Forschungskultur beeinflusst. Faktoren wie die Richtlinien und Normen, denen der Forscher folgt, und die Ethik der Organisation bestimmen die Forschungsintegrität, die für eine positive Arbeitskultur von entscheidender Bedeutung ist.
Um eine gute Forschungskultur zu haben, sind nicht viele Ressourcen erforderlich. Sie können einigen einfachen Ansätzen folgen, wie z. B. die Schaffung einer unterstützenden Umgebung, die die Arbeit erledigt. Lassen Sie uns nun einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten werfen, wie Sie die Forschungskultur Ihrer Organisation verbessern können.
Ermöglichen Sie offene Diskussionen
Durch kleine Schritte wie die Bereitstellung von Möglichkeiten für offene Diskussionen kann eine positivere Forschungskultur geschaffen werden. Solche offenen Diskussionen werden es den Forschern ermöglichen, ihre Erfahrungen auszutauschen – sowohl gute als auch schlechte, werden beim Aufbau einer kollaborativen Umgebung helfen. Dies wird dazu beitragen, Vertrauen und Respekt innerhalb der Forschungsgemeinschaft aufzubauen.
Gründung von Selbsthilfegruppen
Die Bereitstellung verschiedener Unterstützungsgruppen für die Forschenden wie Karriereberatung, Coaching und andere Unterstützungsdienste wird dazu beitragen, ihren Stress im akademischen Wettbewerbsumfeld zu reduzieren. Selbsthilfegruppen sind unerlässlich für das psychische Wohlbefinden und um den Stress der Forscher zu begrenzen. Die Bereitstellung von Karriereberatung, bei der sie die verschiedenen Möglichkeiten besprechen, wird die Moral der Forscher motivieren und stärken.
Nachwuchswissenschaftler motivieren
Vorkonferenzen, wie sie von der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung durchgeführt werden, sind eine gute Möglichkeit, junge Köpfe zu motivieren. Die Gesellschaft hält jährliche Konferenzen zu einem für ihr Fachgebiet relevanten Thema ab, die die Moral stärken und junge Forscher motivieren werden. Auch die Vergabe von Nachwuchspreisen und die Ehrung herausragender Publikationen sollen die Forscher motivieren.
Stellen Sie sicher, dass alle auf derselben Seite sind
Stellen Sie sicher, dass alle Mitglieder des Forschungsteams auf derselben Seite sind. Sie könnten die bestehenden Richtlinien offen diskutieren, ändern und umstrukturieren, um sie inklusiver zu machen. Sie könnten einen Gruppenstandard oder ein Versprechen aufstellen, um sicherzustellen, dass jeder weiß, was von ihm erwartet wird, und sich daran hält. Dies wird ein positives Forschungsumfeld fördern, in dem sich alle gleich fühlen.
Starten Sie ein Forschungskultur-Café
Stellen Sie Raum und Zeit für Forschungswissenschaftler und Mitarbeiter bereit, um ihre Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Binden Sie Mitarbeiter und Forscher aus anderen Abteilungen und Institutionen ein, was zur Verbesserung der Forschungsintegrität Ihrer Institution beitragen wird. Hier konnte jeder die Best Practice teilen und sehen, welche Praktiken integriert werden können und welche Auswirkungen sie haben.
Für exzellente Forschung ist die Forschungskultur unabdingbar. Befolgen Sie daher diese Methoden in Ihrer Einrichtung, um die Integrität und Arbeitskultur zu verbessern.

Bildung in der Schweiz: Ein Überblick
Die Bildung in der Schweiz gehört zu den besten der Welt und ist im Vergleich zu den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich günstig. Das Bildungssystem in der Schweiz wird vollständig von der öffentlichen Hand und den Gemeinden finanziert. Die Schulpflicht in der Schweiz beginnt im zarten Alter von sechs und sieben Jahren und dauert elf Jahre. Die Schweiz verfügt auch über einige der teuersten Privatschulen, die etwa 5% der Eliteklasse des Landes besuchen. Das Bildungssystem der Schweiz ist im Vergleich zu anderen europäischen Systemen einzigartig, etabliert und vielfältig. Einer der grössten Vorteile des Schweizer Bildungssystems ist, dass es die Fähigkeiten und Neigungen der Studierenden in den gewählten Fächern berücksichtigt.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft besteht aus 26 Kantonen, deren Bildung jeweils vom SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) geregelt wird. Das Bildungssystem in der Schweiz ist überwiegend dezentralisiert, wobei jeder Kanton seine eigenen Bildungsstandards erstellen und umsetzen kann. Die meisten Schülerinnen und Schüler in der Schweiz absolvieren ihre Grundschulbildung an staatlichen Schulen, die ein kulturell und sprachlich reiches Umfeld bieten. Die Schuljahre in der Schweiz beginnen normalerweise im August oder September, genau wie in den USA und Kanada.
Anders als in den USA ist Homeschooling in der Schweiz jedoch nicht üblich. Einige Kantone haben sogar Gesetze erlassen, die Homeschooling als illegale Aktivität betrachten. Drastische Maßnahmen wie diese sorgen dafür, dass alle Kinder im Land die Schulpflicht erhalten. Diese Maßnahmen können in einem positiven Licht gesehen werden, wenn wir die Nachrichten über mehrere illegale Aktivitäten beachten, die an Orten wie den USA im Namen des Homeschooling stattfinden. Einer der bemerkenswertesten Vorfälle ist der Turpin-Vorfall in Kalifornien, bei dem vierzehn Kinder vernachlässigt und verhungert wurden, unter dem Vorwand, sie würden in einer Privatschule namens „Sandcastle Day School“ zu Hause unterrichtet.
Das Bildungssystem in der Schweiz schreibt ausserdem vor, dass Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf bis zu ihrem 20. Lebensjahr beschult und betreut werden. Diese Studenten erhalten eine kostenlose Ausbildung, die von ihren jeweiligen Landesregierungen finanziert wird. Früher mussten die jüngeren Kinder nur bis Mittag Unterricht haben, was für die berufstätigen Eltern schwierig war. Viele Schulen bieten jedoch inzwischen eine nachschulische Betreuung an, um solche Schwierigkeiten zu lindern. Das Bildungssystem in der Schweiz beginnt mit der Primarbildung, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II. Nach Erreichen der Sekundarstufe II müssen sich die Schüler entweder für ein berufsbezogenes Ausbildungssystem oder für die Tertiärstufe entscheiden. Tertiäre Bildung bezieht sich auf die Hochschulbildung an Universitäten oder Colleges. Eine Berufsausbildung gehört zu den bevorzugten Wahlmöglichkeiten der Schweizer Jugend. Die Berufsausbildung in der Schweiz gewährleistet einen reibungslosen Übergang der Studierenden in die Arbeitswelt.

Entwicklung der Schweizer Bildungssysteme
Das moderne Bildungssystem in der Schweiz begann im 19. Jahrhundert, das zwei entscheidende Aspekte der Bildung in der heutigen Welt vermittelt hat.
Starker Föderalismus im Bildungsbereich
Der Föderalismus im Schweizer Bildungssystem zeigt sich in Kantonsschulen mit ihren Kantonen mit getrennten Bildungsstrukturen, Lehrplänen und Autoritäten, die von der föderalen Herrschaft befreit sind.
Demokratische Symbolik im Bildungssystem
26 Parlamente und 26 verschiedene Regierungen regieren das Schweizer Bildungssystem. Sie diskutieren Bildungsfragen, die Popularität der Verbreitung von Bildung auf globaler Ebene, aber auch die Weiterentwicklung von Schulen und die Gestaltung von Schulen. Direktdemokratische Partizipation bildet eine Grundlage für die Entwicklung von Bildungssystemen.
Schweizer Bildung im 20. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert war für die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz eine Zeit der Reform. Der Beginn des Jahrhunderts war der Verbesserung und Verbreitung der Berufsbildung gewidmet. In der Folge wurde 1930 ein Bundesberufsbildungsgesetz erlassen, das die Lehrlingsschule und das Ganztagsschulwesen zusammenfasste.
Aufgrund des Sputnik-Schocks im Jahr 1957 war das Land gezwungen, sich auf technologische Reformen und wissenschaftliche und industrielle Entwicklungen einzulassen. Dies eröffnete neue Bereiche für Studien in Laboratorien, die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten und viele praxisorientierte Trainingstechniken.
Die 1970er Jahre waren geprägt von einem demokratischen Willen, der die Studierenden zu mehr Freiheit in der Wahl ihrer Bildungsrichtung und Chancengleichheit in der Bildung zwang. Die Ergebnisse dieser sozialintegrativen Pädagogik waren in den Grundschulen zu sehen, wo neue Unterrichtsmethoden eingeführt und Sprachen wie Französisch unterrichtet wurden.
Auf der Sekundarstufe hat diese Reformwelle eine bessere Struktur für die Matura geschaffen. Es wurden notwendige Anstrengungen unternommen, um die Qualität der Lehrerinnen und Lehrer zu verbessern, insbesondere auf den Sekundarstufen und bei den Lehrerinnen und Lehrern, die den Unterricht der Maturitätseinstiegsstufe anbieten.
All diese Reformen im 20. Jahrhundert führten in den 70er Jahren zum Bau von Tausenden von Schulen in 26 Kantonen. Alle Kantone einigten sich auf bekannte Themen wie:
• Das Regelalter für die Aufnahme in die Schule
• Dauer der Schulzeit
• Prozentsatz der Schulpflicht
• Die Anzahl der Jahre, die zum Ablegen der Matura benötigt werden; usw
Moderne Schweizer Bildung
Die Reformen im frühen 19. und 20. Jahrhundert haben heute die beste Bildungsstruktur für Schweizer Studenten geschaffen. Nachfolgend einige Fakten zu dieser modernen Schweizer Ausbildung:
• Die Schweiz hat ein weitgehend dezentralisiertes Bildungssystem mit getrennten Kantonen und privaten und öffentlichen Schulen.
• Die Regierung schreibt eine Schulpflicht bis zum 15. Lebensjahr vor, die von den Schülern abgebrochen werden kann.
• In einigen Teilen der Schweiz gilt Homeschooling bis zum Alter von 15 Jahren als illegal.
• Schüler mit besonderen Bedürfnissen haben das Recht auf Bildung und haben Anspruch auf kostenlose und bequeme Bildung bis zu ihrem 20. Geburtstag.
• Die Universitäten sind Weltklasse und nehmen Studenten aus der ganzen Welt auf, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu vermitteln.

Ein Überblick über die Schweizer Bildungssysteme
Es versteht sich von selbst, dass die Schweiz nicht nur ihren Einwohnern, sondern auch ihren Einwanderern eines der besten Bildungssysteme bietet. Jahr für Jahr ziehen Scharen von Menschen in die Schweiz, um sich Bildungsvorteile zu verschaffen. Jeder muss das Schweizer Bildungssystem kennenlernen und kennenlernen, vom Schulkind bis zum Nachdiplomisten.
Das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) ist das Bildungsorgan der Schweiz. Jeder Kanton unter diesem Gremium umfasst sein Bildungssystem, seinen Lehrplan und seine allgemeine Bildungsstruktur.
Kinder beginnen ihre Ausbildung im Kindergarten im Alter von vier Jahren, und die Schulpflicht dauert nur bis 15, danach können die Schüler die formale Schule fortsetzen oder abbrechen. Von 4 bis 15 Jahren können Schüler eine Privatschule besuchen oder eine staatliche Schule besuchen. Aufgrund der Qualität der angebotenen Ausbildung entscheiden sich die meisten Schüler in der Schweiz für eine private Schulausbildung.
Schweizer Vorschulbildung
Die Vorschule, auch Kindergarten genannt, ist ein optionaler Schritt auf dem Bildungsweg eines Kindes. Viele Kantone fördern den Besuch der Vorschule, weil:
• es hilft in früheren Phasen der Entwicklung
• es stimuliert soziale Fähigkeiten
• es hilft Schülern beim Erlernen von Handarbeiten, Spielen, Musik usw
Schweizer Primarschulbildung
Von Kindern im Alter von etwa sechs Jahren wird erwartet, dass sie in die Grundschule gehen, was nach Bundesgesetz obligatorisch ist. Die Grundschulbildung dauert zwischen 4 und 6 Jahren und wird in der Landessprache (Französisch, Deutsch, Rätoromanisch oder Italienisch) unterrichtet.
Die Regierung finanziert öffentliche Grundschulen, die kostenlos sind und auch dafür bekannt sind, Kindern eine erstklassige Bildung zu vermitteln.
Auf der anderen Seite sind Privatschulen ein Paket, das Optionen für die Schulbildung vom Kindergarten bis zur High School bietet. Daher sind sie die besten Optionen für Studenten, die eine nahtlose Ausbildung suchen. Privatschulen sind im Allgemeinen von drei verschiedenen Arten:
• Eine internationale Schule ist eine gute Option für Ex-Pat-Studenten in der Schweiz.
• Die Montessori-Schule soll schon früh ein hohes Maß an Selbständigkeit und Wissen vermitteln.
• Religiöse Schulen vermitteln neben regulären Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften usw. spirituelles Wissen.
Schweizer Sekundarbildung
Da Schüler über 15 Jahren ihre Ausbildung abbrechen können, werden sie im Allgemeinen in einen unteren und einen oberen Abschnitt unterteilt. Die Sekundarstufe I dauert drei Jahre, und sie studieren verschiedene Fächer in dieser Kategorie. Nach 15 Jahren können sie die Ausbildung an ihren jeweiligen privaten oder öffentlichen Schulen abbrechen.
Schülerinnen und Schüler, die sich für eine weiterführende Ausbildung entscheiden, wählen in der Regel zwischen einer der drei weiterführenden Schulen:
• Berufsbildende Schulen (Berufliche Bildung und Ausbildung) bieten eine technische und praktische Ausbildung für zwei bis vier Jahre
• Maturitätsschulen bieten eine allgemeinbildende Ausbildung, die auf die Universitäten vorbereitet
• Fachschulen der Sekundarstufe II bieten traditionelle Ausbildung und Berufsausbildung in bestimmten Berufen.
Universität und Abschluss
Nach Absolvierung der Pflichtschulbildung an Grund- und weiterführenden Schulen sind die Studierenden für die Zulassung zu nationalen und internationalen Universitäten berechtigt.

Vorteile eines Studiums in der Schweiz
Die Schweiz ist ein Land des finanziellen Überflusses mit hochqualifizierten Fachkräften und endlosen Arbeitsmöglichkeiten. Auch wenn das Leben ein schnelllebiger Zufluchtsort ist, umgeben von Bergen und natürlicher Schönheit, ist es ein Technologie-Hauptstadtzentrum mit der perfekten Work-Life- und Bildung-Life-Balance. Das Land verfügt über mehrere renommierte Universitäten mit angemessenen Karrieremöglichkeiten in den jeweiligen Bereichen. Da es die weltweite Bildungsbeteiligung fördert, ist es auch eine hervorragende Drehscheibe für internationale Studierende, um ihre Promotion und andere Abschlüsse abzuschließen.
Wenn Sie planen, an einer der berühmten Schweizer Universitäten zu studieren, oder skeptisch sind, eine Schweizer Ausbildung aufzunehmen, finden Sie hier die Gründe, warum Sie eine Schweizer Ausbildung aufnehmen müssen.
Vielfältige Geographie
Die Schweiz besteht aus 26 Bundesstaaten und hat auch Menschen, die vier verschiedene Landessprachen sprechen. Damit ist es eines der vielfältigsten Länder Europas. Daher wird es internationalen Studierenden leichter fallen, sich an ihre Kultur anzupassen, und die Menschen werden sie mit offenen Armen empfangen. Ob Sie sich für einen Wohnsitz in den Alpen oder in der Innenstadt entscheiden, das Land bietet immer etwas für jeden.
Landschaftliche Schönheit
Wenn Sie Ihr Zuhause verlassen und für ein Studium ins Ausland gehen, werden Sie sich danach sehnen, das Land zu erkunden, um dem Bildungsstress zu entfliehen. Wenn Sie das interessiert, dann sind Sie in der Schweiz genau richtig. Sie können sich der lokalen Bevölkerung anschließen, um ihre malerischen Routen, Boote, Züge, Busse usw. und das schöne Land zu erkunden. Sie können auch die Alpen genießen und sich beim Wandern, Skifahren und anderen sportlichen Aktivitäten verwöhnen lassen, um sich von all dem Lernen zu erholen.
Internationale Vernetzung
Da das Land Menschen mit offenen Armen willkommen heißt, ist es ein großartiger Ort, um internationale Verbindungen zu knüpfen und Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern zu treffen. Dies wird Ihnen auch dabei helfen, leicht Freunde zu finden und an Gruppenprojekten zu arbeiten, indem Sie Ansichten und Ideen austauschen. Darüber hinaus kann es auch ein Segen sein, mit internationalen Studenten zu interagieren, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Qualität der Ausbildung
Wenn Sie ein Student sind, der ein Auslandsstudium in Betracht zieht, sollte die Schweiz Ihre erste Wahl sein, da sie die Qualität der Ausbildung für keinen ihrer Studenten beeinträchtigt. Fast alle Universitäten und Hochschulen des Landes bieten eine praxisorientierte Ausbildung an, die auch für die Industrie gelten kann. Darüber hinaus bieten alle Schweizer Universitäten eine Ausbildung auf globalem Niveau an, die Ihnen in einem Berufsfeld helfen kann, unabhängig davon, in welchem Land Sie arbeiten möchten.
Fazit
Wie bereits erwähnt, macht das Schweizer Bildungssystem keine Kompromisse bei der Qualität ihrer Ausbildung für alle Schülerstufen. Wenn Sie also nach der besten Universität suchen, um eine Ausbildung auf globalem Niveau zu vermitteln, dann sind Sie in der Schweiz genau richtig! Egal für welchen Studiengang Sie sich entscheiden, Sie können hierzulande immer das Beste daraus machen. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Prüfungen geschrieben werden, um an diesen Universitäten zugelassen zu werden, insbesondere wenn Sie ein internationaler Student sind.

Wegweiser zur Bildung in der Schweiz
Als eines der fortschrittlichsten Bildungssysteme der Welt werden die Vorschriften und Richtlinien für die Bildung in der Schweiz von jedem ihrer Kantone festgelegt. Jeder Kanton hat seinen eigenen Schulkalender, Lehrplan und Kriterien. Dieses dezentralisierte Bildungsmodell hat seine Vorteile; es ist jedoch nicht völlig frei von Herausforderungen. Eine der grössten Herausforderungen für Schüler und Eltern sind Situationen, in denen sich Familien entscheiden, von einem Kanton in einen anderen zu ziehen. Die vielfältige akademische Ausbildung jedes Kantons erschwert es den Schülerinnen und Schülern, sich nach einem Kantonswechsel effizient in eine andere Schule zu integrieren.
Die Schulpflicht besteht in der Schweiz für alle Kinder ab dem sechsten Lebensjahr, die Schulpflicht gilt bis zum 15. Lebensjahr. Die Schweiz ist ziemlich berühmt für ihre Privatschulen; Der Großteil der Bevölkerung besucht jedoch lokale öffentliche Schulen, die kostenlose Bildung bieten. Einer der größten Vorteile des Besuchs öffentlicher Schulen in der Schweiz besteht darin, dass Kinder die Möglichkeit haben, andere Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen kennenzulernen. Diese Art der Bildung kann niemals durch Lehrbücher gelehrt werden, sondern sollte durch Erfahrung erworben werden. In der Schweiz gibt es 26 Kantone, und alle öffentlichen Schulen in jedem dieser Kantone ermöglichen die kostenlose Bildung.
Die Bildung in der Schweiz beginnt mit der Grundschulbildung. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass Eltern ihre Kinder vor der obligatorischen Grundschule in den Kindergarten schicken. Im Kindergarten werden die Kinder an die Schweizer Kultur und Sprachen herangeführt. Die Kindergärten bieten spielerisches Lernen an, um den Kindern notwendige soziale Fähigkeiten und grundlegende Umgangsformen zu vermitteln.
Die Primarschule beginnt in der Schweiz im Alter von sechs Jahren. Die Sekundarstufe I beginnt in der Schweiz im Alter von elf Jahren und dauert drei bis vier Jahre. In dieser Stufe lernen die Kinder ihre Muttersprache, Deutsch und Englisch. Die meisten Schüler in der Schweiz sind zweisprachig, da sie in der Sekundarstufe I neben ihrer Muttersprache eine zweite Sprache lernen. Einige der anderen gelernten Fächer sind Geschichte, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie usw. Sie lernen auch außerschulische Aktivitäten wie Musik, Kunst, Sport usw. Die Schüler in dieser Stufe erhalten auch eine erste Vorbereitung auf das Berufsschulsystem und Berufsorientierung.
Nicht selten passiert es, dass Lernenden vor lauter Studienmaterial die Decke auf den Kopf fällt. Da hilt nur eine Pause und Zerstreuung. Dann sollte der Geplagt das Lernmaterial zur Seite legen und sich bewusst mit einem Spaziergang, einem Treffen mit einem Freund oder Sport ablenken. Die Distanz zum Material und dem Thema verschafft dem Gehirn den Abstand, den es braucht um dann aus der Ferne Zusammenhänge und Strukturen zu erkennen. Wichtig dabei ist, das Thema bei der Pause vollkommen auszuklammern. Vielen hilft dabei Dating. Durch den Kontakt zu neuen Menschen und die aufkommende Aufregung insbesondere beim Dating ist der Mensch zu 100% abgelenkt. Hilfreich können hier Online-Portale wie “Casual Lounge” und “C-date” sein, die sich darauf spezialisiert haben schnelle und unkomplizierte (und auch aufregende) Treffen zu vermitteln.
Das Gymnasium oder die Sekundarstufe II ist in der Schweiz nicht obligatorisch. In dieser Phase wählen die Studierenden je nach Eignung und Interesse, was sie studieren möchten. Bei Interesse können sie sich auf dieser Stufe für ein berufsorientiertes Ausbildungssystem entscheiden oder mit der Sekundarstufe II an Schulen fortfahren. Die berufsbezogene Aus- und Weiterbildung ist aufgrund ihrer hohen Berufschancen eine der beliebtesten und gefragtesten Möglichkeiten für Studierende in der Schweiz. Während der Berufsausbildung lernen die Schüler praktische Arbeitsfähigkeiten, die sie durch Erfahrungen aus erster Hand in bekannten Unternehmen erworben haben. Die Berufsausbildung in der Schweiz dauert in der Regel zwei bis vier Jahre, in Abstimmung mit Partnerbetrieben, die den Lernenden Lehrstellen anbieten, um praktische Kenntnisse in ihren jeweiligen Bereichen zu erwerben. Dies ermöglicht einen reibungslosen Übergang der Schüler in ein Arbeitsumfeld. In den Bildungssystemen der Sekundarstufe II lernen die Schüler die Kernfächer des jeweiligen Berufs, für den sie sich entschieden haben. Die Sekundarstufe II dauert zwei bis drei Jahre, an deren Ende die Schüler eine Prüfung ablegen müssen, um festzustellen, ob sie zur Fortsetzung ihrer Ausbildung berechtigt sind.
In Bezug auf die Hochschulbildung gehört das Schweizer Bildungssystem zu den besten der Welt. Die Qualität und Regulierung der Hochschulbildung in der Schweiz ist anders als anderswo auf der Welt. Es überrascht nicht, dass die Schweiz für viele internationale Studierende zu den Top-Wahlen gehört. Studierende, die ihre Ausbildung an einer der berufsbildenden Schulen erfolgreich abgeschlossen haben, können auch ihre tertiäre Ausbildung fortsetzen. Die Schweiz verfügt insgesamt über zwölf gut funktionierende und regulierte Universitäten, von denen die meisten von den Kantonen betrieben und unterhalten werden, denen sie angehört.
.

Die besten Tipps für junge Forscher
Sie sind neu in der Welt der Forschung? Sind Sie verwirrt über die Fähigkeiten, die für eine gute Recherche erforderlich sind? Oftmals gehen Professoren davon aus, dass der Student die erforderlichen Fähigkeiten kennt oder sich selbstständig recherchieren kann. Sie können ihre Schüler sogar an den Bibliothekar wenden, um ihnen zu helfen, herauszufinden, wie Forschung durchgeführt wird.
Wenn Sie zu den Studenten gehören, die sich fragen, welche grundlegenden Fähigkeiten für eine gute Recherche erforderlich sind, können Sie die Tipps in diesem Leitfaden befolgen. Sie können diese Tipps befolgen, um qualitativ hochwertige Recherchen zu erstellen.
Fragen stellen
Neugierde gehört zu den Grundvoraussetzungen eines Forschers. Wenn Sie als Forscher verwirrt oder neugierig sind, müssen Sie Fragen stellen. Sie sollten beim Stellen von Fragen beharrlich sein und sich erst zufriedengeben, wenn Sie eine zufriedenstellende Antwort erhalten. Es gibt verschiedene Fälle, in denen brillante Ideen nicht umgesetzt werden konnten, da einige ihrer Fragen nicht beantwortet wurden. Zögern Sie also nicht, Fragen zu stellen und zu arbeiten, bis Sie die Antwort erhalten.
Beschränken Sie sich nicht auf Wikipedia
Wenn wir Zweifel an unserer Forschung haben, ist es normal, dass Leute Wikipedia konsultieren, um die Antwort zu finden. Sie können Ihre Recherche mit Wikipedia beginnen, aber beschränken Sie Ihr Wissen und Ihre Recherche nicht auf Wikipedia. Geben Sie Ihr Schlüsselwort ein und gehen Sie alle Details durch, die sich auf Ihr Thema beziehen.
Durchbrechen Sie Ihre Komfortzone
Sie müssen bereit sein, Neues zu lernen und sich neues Wissen anzueignen, um im Forschungsbereich erfolgreich zu sein. Alle Menschen bleiben in der Tat gerne in ihrer Komfortzone und erkunden die Welt, ohne diesen Kokon zu brechen. Aber als Forscher muss man offen sein. Wenn Ihre Forschung erfordert, dass Sie in einer bestimmten Technologie auf dem neuesten Stand sind, versuchen Sie, sie zu beherrschen, auch wenn Sie damit nicht vertraut sind.
Engagieren Sie sich aktiv
Wenn Sie in Ihrer Forschung hervorragende Ergebnisse erzielen möchten, müssen Sie sich mit anderen austauschen. Sie können an verschiedenen Konferenzen und Seminaren teilnehmen. Ergreifen Sie alle Gelegenheiten, die Ihnen erlauben, über Ihre Forschung zu sprechen. Besprechen Sie Ihre Ideen und Schwierigkeiten, denen Sie bei der Recherche gegenüberstehen, mit Ihren Kollegen. Wenn Sie mit anderen interagieren und diskutieren, werden Sie staunen, wie viele Tipps und Tricks andere Ihnen geben können. Sie können Ihnen sogar helfen, Ihre Forschung aus einer anderen Perspektive zu sehen, die Ihre Forschung auf eine andere Ebene bringen kann.
Zusammenarbeiten
Exzellente Forschung kommt nicht von einem einzigen Kopf. Sie müssen ein Team mit unterschiedlichen Fähigkeiten aufbauen, um wirkungsvolle Forschung zu betreiben. Begrüßen Sie gute Ideen ohne Vorurteile. Um das beste Ergebnis zu erzielen, arbeiten Sie mit den besten Köpfen der Welt zusammen.
Befolgen Sie also diese Tipps, um exzellente Forschungsarbeit zu leisten, die die Welt verändern kann.